starken Ideen Form geben
Experten für additive Fertigung
Wer ist Peritus Printum?
Leidenschaft für Technik und Ästhetik, unsere große Neugier und der Hang zur Perfektion haben uns motiviert einen gemeinsamen Weg einzuschlagen und das Unternehmen Peritus Printum zu gründen. Wir, das sind Jan Jabusch und Oliver Kaetel. Wir nutzen seit mehr als 10 Jahren die Möglichkeiten der additiven Fertigung in verschiedenen Anwendungsbereichen.

Peritus ist das lateinische Wort für „Experte“. Wir brennen dafür, Aufgabenstellungen auf höchstem Niveau neu zu denken, um bestmögliche Lösungen zu finden.
Was macht Peritus Printum?
Es ist unser Ziel, mit möglichst geringem Aufwand aussagekräftige Bauteile für unsere Kunden zu erstellen. Dazu bewegen wir uns täglich entlang der Grenzen der additiven Fertigung. Dabei gibt es nur selten den einen perfekt passenden Prozess, mit dem sich alles lösen lässt. Um individuellen Anforderungen entsprechen zu können, stützen wir uns auf unsere jahrelange Erfahrung mit verschiedenen Herstellungsverfahren.
Produktentwicklung
In Zusammenarbeit mit Entwicklungsingenieuren entstehen komplexe, funktionale Bauteile oder Baugruppen. Heutzutage sind Funktionsmuster mit serienartiger Anmutung oder hoher mechanischer Festigkeit für die innovative Produktentwicklung und ggf. auch für die Einschätzung von Marktchancen unverzichtbar. Kurze, kostengünstige Entwicklungszyklen lassen keinen Verzicht auf Nutzung von additiven Fertigungsverfahren zu.
Prozessentwicklung und konventionelle Serienfertigung
Ein weiteres Anwendungsfeld der additiven Fertigung liegt in der Unterstützung der Prozessentwicklung und der Serienfertigung. Nester, Greifer, Aufnahmen uvam. können schnell von der Konstruktion in die Anwendung gebracht werden. Änderungen lassen sich schnell und kostengünstig umsetzen und Ersatzteile können über Nacht hergestellt werden. Ganz in Ihrer Nähe. Das spart Zeit, reduziert Ihre Kosten und schont nicht zuletzt unsere Umwelt.
Bauteilerprobung und Testing
Der erforderliche Druckdatensatz entsteht auch hier als Nebenprodukt der 3D-Konstruktion. Traditionell gefräste Befestigungsaufnahmen, Winkel und Adapter können durch additive Fertigung schnell gefertigt aber darüber hinaus auch schnell angepasst und optimiert werden. Änderungen lassen sich erheblich schneller und einfacher als in der konventionellen Fertigung umsetzen. Aufnahmen und Konsolen können je nach Anwendung gewichtsoptimiert und kostengünstig ausgeführt werden, was wiederum die Erprobungskosten senkt. Auch bei Versuchen in aggressiven Medien kann die umfangreiche Materialpalette der additiven Fertigung Vorteile im Vergleich zur konventionellen Fertigung bieten – etwa erforderliche Oberflächenbeschichtungen können je nach Anwendung entfallen. Das reduziert Kosten und spart viel Zeit.
Haben Sie weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: